wiki:nr.5
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:nr.5 [2022/08/21 19:38] – rolf | wiki:nr.5 [2022/12/28 17:58] (aktuell) – rolf | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Seit 1685 bewohnen die Holtkamps das Haus Nr. 5 in Oesterweg, wie es aus der {{: | Seit 1685 bewohnen die Holtkamps das Haus Nr. 5 in Oesterweg, wie es aus der {{: | ||
- | Heinrich Philipp Holtkamp, 1800 geboren, übernahm 1827 den Hof. Er begann eine kleine Familienchronik zu schreiben, die auch seine Nachfolger fortsetzten. Daher wissen wir einiges über den Hof Nr. 5 im seit 1800. Es ist dem Text zu entnehmen, dass der Hof anfangs verschuldet war und Heinrich Philipp mit dem Weben von Russen (das ist das Segeltuch, mit dem Versmold (Delius) bekannt wurde) sein Geld verdiente. Er übernahm nur zögerlich den Hof und starb bereits 1849 an Auszehrung. | + | Heinrich Philipp Holtkamp, 1800 geboren, übernahm 1827 den Hof. Er begann eine kleine |
- | Heinrich Friedrich Wilhelm übernahm die Hofstätte. Er heiratete Wilhelmine Rahe und sie bekamen einige Kinder, von denen aber auch wiederum einige verstarben. Zu seiner Zeit wanderten mehrere Holtkamps nach Amerika aus. Ihm erging es aber wohl ganz gut auf dem Hof, er baute Scheune, Stallungen, Mistschober und einen neuen Kotten. | + | Heinrich Friedrich Wilhelm übernahm die Hofstätte. Er heiratete Wilhelmine Rahe und sie bekamen einige Kinder, von denen aber auch wiederum einige verstarben. Zu seiner Zeit wanderten mehrere Holtkamps nach Amerika aus. Der Hof gedieh, er baute Scheune, Stallungen, Mistschober und einen neuen Kotten. |
- | Die Chronik wird von August Wilhelm Holtkamp fortgesetzt. Der vergrößerte das Haus mit einem Querflügel. | + | Die Chronik wird von August Wilhelm Holtkamp fortgesetzt. Der vergrößerte das Haus mit einem Querflügel. |
- | {{: | + | Heinrich Holtkamp schreibt den vierten Teil. Ihn sehen wir weiter unten auf einigen Bildern. Es geht weiter aufwärts mit dem Hof. Schon schnell nach dem 2. Weltkrieg wird eine Sämaschine und ein Heurechen angeschafft. Bis zu der Zeit wirtschaftet man mit Pferden. Hier einige Bilder aus der Zeit: |
- | Elektrisches Licht wurde angelegt, und vor allem Straßen gebaut. August Wilhelm erlebte | + | {{: |
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Auf dem nächsten Bild ist Willi Holtkamp mit seinen Schwestern Anneliese (links) und Erna zu sehen. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Willi übernimmt 1957 den Hof. 1959 gibt es den ersten Trecker, ein Fahr. Willi heiratet 1970 Anneliese Knufmann aus Bokel. Sie bekommen 1971 einen Sohn, Frank Holtkamp. Durch die Heirat (Ehegattenhof) wächst die Hoffläche von 15 auf ungefähr 20 ha und wird bei der Flurbereinigung zusammengelegt. Die Eheleute bauen 1979 einen neuen Boxenlaufstall | ||
+ | |||
+ | Aber dann ist nach 20 Jahren Schluss. **Frank** wird den Hof nicht übernehmen, | ||
+ | |||
+ | 2017 verstirbt Willi Holtkamp, der letzte aktive Landwirt auf der Hofstätte Nr. 5 in Oesterweg. Auch seine Geschwister sind alle verstorben. | ||
+ | |||
+ | Hier ist eine Luftaufnahme des Anwesen um 1980 herum. Der neue Kuhstall ist gebaut und die Straße ist noch öffentlich und mündet in die Lange Straße. Der Weg wird im Zuge der Flurbereinigung privatisiert und für den Durchgangsverkehr gesperrt. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | So sieht das Haupthaus heute aus. Frank und Tanja hatten gerade Porzellanhochzeit :-) | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
- | Heinrich Holtkamp schreibt den vierten Teil. Ihn sehen wir weiter unten auf einigen Bildern. Es geht weiter aufwärts mit dem Hof. Schon schnell nach dem 2. Weltkrieg wird eine Sämaschine und ein Heurechen angeschafft. Bis zu der Zeit wirtschaftet man mit Pferden. Hier einige Bilder aus der Zeit: | ||
- | {{: | + | Zu der Hofstätte gehörte ein Kotten. Oesterweg Nr. 25a, heute Steinackerstr. 5. Dies war ein typischer Heuerlingskotten. Er wurde von Heuerlingen bewohnt, die neben der Miete (Pacht) auch auf dem Hof helfen mussten. |
+ | Der Kotten wurde in den 1980er Jahren umgebaut, danach vermietet und schließlich in 2011 verkauft. | ||
- | {{:bilder: | + | [[https://www.google.de/ |
zurück zu : [[wiki: | zurück zu : [[wiki: |
wiki/nr.5.1661103494.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/21 19:38 von rolf