Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
wiki:nr.7 [2022/12/28 18:31] – rolf | wiki:nr.7 [2022/12/30 19:47] (aktuell) – rolf |
---|
Aus der Ehe von Heinrich Große-Schnatbaum mit Hildegard Hummert (1936) geht Renate hervor. Die heiratet 1963 Horst Kleinebecker, so dass der Hof heute Kleinebecker heißt. Ihr Sohn Jürgen bewirtschaftet heute die Hofstätte. Von seinen Kindern wird aber wahrscheinlich keiner mehr den Hof übernehmen. | Aus der Ehe von Heinrich Große-Schnatbaum mit Hildegard Hummert (1936) geht Renate hervor. Die heiratet 1963 Horst Kleinebecker, so dass der Hof heute Kleinebecker heißt. Ihr Sohn Jürgen bewirtschaftet heute die Hofstätte. Von seinen Kindern wird aber wahrscheinlich keiner mehr den Hof übernehmen. |
| |
{{:bilder:007_kleinebecker_5.jpg?direct&445|Bild der Hofstelle, vielleicht um 1935 herum}} {{:bilder:007_kleinebecker_6.jpg?direct&445|Hof Schnatbaum im Sommer}} | {{:bilder:007_kleinebecker_5.jpg?direct&445x331|Bild der Hofstelle, vielleicht um 1935 herum}} {{:bilder:007_kleinebecker_6.jpg?direct&445|Hof Schnatbaum im Sommer}} |
| |
Renate Kleinebecker hat im Winterhalbjahr 1958/59 die Landwirtschaftsschule in Halle besucht. Hierfür hat sie eine umfangreiche Hof- und Familiengeschichte verfasst, die {{:dokumente:chronik_schnatbaum.pdf|hier heruntergeladen}} werden kann. Hier noch ein Bild der sogenannten "Hollandscheune", die in dem Text erwähnt wird. Dieser Kotten wird 1950 abgerissen und durch eine neue Scheune ersetzt. | Renate Kleinebecker hat im Winterhalbjahr 1958/59 die Landwirtschaftsschule in Halle besucht. Hierfür hat sie eine umfangreiche Hof- und Familiengeschichte verfasst, die {{:dokumente:chronik_schnatbaum.pdf|hier heruntergeladen}} werden kann. Hier noch ein Bild der sogenannten "Hollandscheune", die in dem Text erwähnt wird. Dieser Kotten wird 1950 abgerissen und durch eine neue Scheune ersetzt. |
| |
{{:bilder:007_kleinebecker_hollandscheune.jpg?direct&445|Bild es Kotten, der Hollandscheune genannt wurde}} {{:bilder:007_kleinebecker_neuescheune.jpg?direct&445|Neubau der Scheune um 1955}} | {{:bilder:007_kleinebecker_hollandscheune.jpg?direct&445x331|Kotten, genannt Hollandscheune (nach dem letzten Bewohner)}} {{:bilder:007_kleinebecker_neuescheune.jpg?direct&445x331|Neubau der Scheune um 1955}} |
| |
| Horst und Renate Kleinebecker bauten 1968 einen neuen Schweinestall. Der Kuhstall wurde erneuert und das Haupthaus 1972 umgebaut. Von 15 Milchkühen in 1963 erhöhten sie den Bestand auf 35 Milchkühe, die dann aber bis 2017 alle abgeschafft wurden. Heute werden von Jürgen noch einige Schweine und Rindvieh gehalten. |
| |
[[https://www.google.de/maps/@52.0343808,8.1913734,250m/data=!3m1!1e3|Klare Str. 5 Maps]] | Zu der Hofstelle gehört ein weiterer Kotten, der bereits 1936 grundlegend saniert wurde. Zu dem Zeitpunkt wurde er von Familie Sogemeier bewohnt, heute wohnt Familie Jürgen Kleinebecker in dem Kotten. |
| |
| {{:bilder:007_kleinebecker_kotten_1.jpg?direct&445x331|Bild es Kotten, der Hollandscheune genannt wurde}} {{:bilder:007_kleinebecker_kotten_2.jpg?direct&445x331|Neubau der Scheune um 1955}} |
| |
| |
| |
| [[https://www.google.de/maps/@52.0290315,8.1844875,177m/data=!3m1!1e3|Hof und Kotten Kleinebecker bei Google Maps]] |
| |
| |
zurück zu : [[wiki:versmold_oesterweg_hoefe | [Hausstätten- und Höfeliste Oesterweg] ]] | zurück zu : [[wiki:versmold_oesterweg_hoefe | [Hausstätten- und Höfeliste Oesterweg] ]] |
| |